(Die Seite befindet sich in Bearbeitung)
 

Vorschrift: Deutsche Bahn AG, Richtlinie 819.0102 (vom 01.03.2005)

 

 
Maßgebendes ProSig-Objekt:

 

Signal

 

 

Verknüpfte ProSig-Objekte:

 

Regelzeichnung

 

 

Objektdarstellung: Spaltenorientiert

 

Vorlagen:
 

Bezeichnung

Papiergröße

Dargestellte Objekte pro Blatt

Signaltabelle1_590

Höhe:297 mm; Länge: 590 mm

12

Signaltabelle1_780

Höhe:297 mm; Länge: 780 mm

20

Signaltabelle1_900

Höhe:297 mm; Länge: 900 mm

26

Signaltabelle1_970

Höhe:297 mm; Länge: 970 mm

28

 

signaltabelle1_EPU

Bild: Exportansicht für die Signaltabelle 1

 

 

Übersicht für die Tabellenbefüllung:
 

Zeilennr.

Zeile

Eigenschaft

ergänzender Hinweis

 

Bezeichnung Haupt- u. Vorsignal

Bezeichnung Tabelle

Nur eine der drei Zeilen wird befüllt je nach Art des Signals in der Eigenschaft 'Schirm: Art'.

Bezeichnung Rangier-/Schutzsignal

Bezeichnung Signale

1

Standort [km] / Strecke

Standort, Strecke

Der Eintrag wird in der Form [Standort / Strecke] vorgenommen.

2

sonstige zulässige Anordnung

Aktiv: Sonstige zulässige Anordnung

Je nach gewähltem Wert wird , oder ermittelt.

3

obere Lichtpunkthöhe [mm]

Obere Lichtpunkthöhe (der Signalbefestigung)

Der Eintrag ist in Metern vorzunehmen und wird automatisch in mm umgerechnet.

4

Rz S8000.5.x

Regelzeichnung (der Signalbefestigung)

Die zugeordnete Regelzeichnung muss vom Typ Rz S8000.5.x sein. Der Wert für das [x] wird eingetragen.

5

Bild Nr.

Bild (der Regelzeichnung aus Zeile 4)

Die Eigenschaft 'Bild' der Regelzeichnung aus Zeile 4 wird eingetragen.

6

Rz S6250/2440 Blatt 15

Regelzeichnung (der Signalbefestigung)

Die zugeordnete Regelzeichnung muss vom Typ Rz S6250/2440 Blatt 15 sein. Der Wert [1] wird in diesem Fall eingetragen.

7

Bild Nr.

Bild (der Regelzeichnung aus Zeile 6)

Die Eigenschaft 'Bild' der Regelzeichnung aus Zeile 6 wird eingetragen.

8

Signal Rz S8000.7.x

Regelzeichnung (der Signalbefestigung)

Die zugeordnete Regelzeichnung muss vom Typ Ls nach Rz S8000.7.x sein. Der Wert für das [x] wird eingetragen.

9

Bild Nr.

Bild (der Regelzeichnung aus Zeile 8)

Die Eigenschaft 'Bild' der Regelzeichnung aus Zeile 8 wird eingetragen.

10

weitere Regelzeichnung

Regelzeichnung (der Signalbefestigung)

Die Eigenschaft 'Regelzeichnung Nummer' wird exportiert, wenn bestimmte andere Regelzeichnungen nicht am Signal gefunden wurden (6250, 8000.1 bis 8000.8, 525.4, 8333.00, 8011.4 bis 8011.7). Der Eintrag wird in der Form [Regelzeichnung Nummer (Bild)] vorgenommen.

11

Signalsicht (Soll-/Mindestsignalsicht) [m]

Signalsicht Soll [m], Signalsicht Mindest [m]

Der Eintrag wird in der Form [Sollsignalsicht/Mindestsignalsicht] vorgenommen. Der Sollwert steht in Klammern, wenn er nicht erreicht wird, d. h. der Wert aus der Eigenschaft 'Signalsicht Erreichbar [m] ist kleiner als 'Signalsicht Soll [m].

12

Richtpunktentfernung [m]

Schirm: Richtpunktentfernung

Der Eintrag ist in Metern vorzunehmen.

13

Streuscheibe / Betriebsstellung

Schirm: Streuscheibe, Schirm: Betriebsstellung

Der Eintrag wird in der Form [Streuscheibe / Betriebsstellung] vorgenommen.

14

Fundament Art/Höhe [mm]

Regelzeichnung, Höhe Fundamentoberkante (der Signalbefestigung mit Befestigungsart = [Fundament])

Der zugeordneten Signalbefestigung ist eine weitere Signalbefestigung mit 'Befestigungsart' = [Fundament] zuzuordnen. Für das Fundament ist eine Regelzeichnung zuzuordnen. Der Eintrag wird in der Form [Regelzeichnung Nummer / Höhe Fundamentoberkante] vorgenommen.

15

Sonderkonstruktion

Befestigungsart (= [Sonstige]) und zugeordneter Kommentar

Für die Signalbefestigung muss die Eigenschaft 'Befestigungsart' = [Sonstige] sein und der Eigenschaft ist ein Kommentar zuzuweisen. Die Eigenschaft 'Kurztext' des verknüpften Kommentares wird eingetragen.

16

Sonderanordnung

Befestigung Typ

Der Eintrag [Sonderkonstruktion] oder [andere] wird vorgenommen, wenn dieser Wert in der Eigenschaft 'Befestigung Typ' des Signals angegeben wird.

17

Rz Anordnung an Signalausleger, Brücke,  Tunnel

Regelzeichnung (der Signalbefestigung)

Die Eigenschaft 'Regelzeichnung Nummer' der Regelzeichnung wird eingetragen, wenn es eine passende Regelzeichnung ist, z. B. S8000.6.2 für Anordnung an Signalbrücke oder Ausleger.

18

Richtungsanzeiger

Signalsymbol (der Signalbegriffe Zs 2)

Der Eintrag besteht aus allen Signalsymbolen der Signalbegriffe Zs 2 mit Komma getrennt.

19

Richtungsvoranzeiger

Signalsymbol (der Signalbegriffe Zs 2v)

Der Eintrag besteht aus allen Signalsymbolen der Signalbegriffe Zs 2v mit Komma getrennt.

20

Geschwindigkeitsanzeiger

Signalsymbol (der Signalbegriffe Zs 3)

Der Eintrag besteht aus allen Signalsymbolen der Signalbegriffe Zs 3 mit Komma getrennt. Wird für einen Signalbegriff die Checkbox für 'Geschaltet' = [false], d.h. Strich gesetzt, wird dem Signalsymbol der Buchstabe [F] angehängt.

21

Geschwindigkeitsvoranzeiger

Signalsymbol (der Signalbegriffe Zs 3v)

Der Eintrag besteht aus allen Signalsymbolen der Signalbegriffe Zs 3v mit Komma getrennt. Wird für einen Signalbegriff die Checkbox für 'Geschaltet' = [false], d.h. Strich gesetzt, wird dem Signalsymbol der Buchstabe [F] angehängt.

22

Signalbegriff Hp

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Hp)

Der Eintrag ist z. B. [0] für Hp 0 am Signal. Bei mehreren Hp-Signalbegriffen werden diese mit / getrennt eingetragen.

23

Signalbegriff Ks

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Ks)

Der Eintrag ist z. B. [2] für Ks 2 am Signal. Bei mehreren Ks-Signalbegriffen werden diese mit / getrennt eingetragen.

24

Signalbegriff Ra / Sh

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Ra oder Sh)

Der Eintrag ist z. B. [Sh 1] für Sh 1 am Signal.

25

Kenn-/Zusatzlicht

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Zl und/oder Kl)

Der Eintrag ist z. B. [Kl] für ein Kennlicht am Signal. Sind sowohl Kennlicht als auch Zusatzlicht am Signal, wird der Eintrag [Kl,Zl] vorgenommen.

26

Signalbegriff Zs (im Schirm)

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Zs im Schirm)

Der Eintrag besteht aus allen Zs-Signalbegriffen, die am Signalrahmen mit 'Rahmenart' = [Schirm] hängen. Der Eintrag ist z. B. [7] für Zs 7 im Schirm. Bei mehreren Zs-Signalbegriffen werden diese mit / getrennt eingetragen.

27

Zs am Signalmast

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Zs)

Der Eintrag besteht aus allen Zs-Signalbegriffen, die nicht an einem Signalrahmen mit 'Rahmenart' = [Schirm] hängen und für die es keine separate Zeile in der Signaltabelle gibt. Der Eintrag ist z. B. [13] für ein Zs 13 am Signal.

28

Zs am Betonpfosten/Rohrmast (separat)

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Zs nicht im Schirm)

Der Eintrag besteht aus allen Zs-Signalbegriffen, die nicht an einem Signalrahmen mit 'Rahmenart' = [Schirm] hängen. Der Eintrag ist z. B. [6] für Zs 6 an einem Rahmen mit z. B. der 'Rahmenart' = [Zusatzanzeiger].

29

Zp am Signalmast

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Zp nicht im Schirm)

Der Eintrag besteht aus allen Zp-Signalbegriffen am Signal mit Komma getrennt. Der Eintrag ist z. B. [9,10] für Zp 9 und Zp 10.

30

Zp am Betonpfosten/Rohrmast (separat)

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Zp nicht im Schirm)

Der Eintrag besteht aus allen Zp-Signalbegriffen, die nicht an einem Signalrahmen mit 'Rahmenart' = [Schirm] hängen. Der Eintrag ist z. B. [7] für Zp 7 an einem Rahmen mit z. B. der 'Rahmenart' = [Zusatzanzeiger].

31

Kombination Zp-Zs / Zs-Zs

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Zs-Zp/Zs-Zs in Kombination am gleichen Signalrahmen mit 'Rahmenart' = [Zusatzanzeiger])

Der Eintrag besteht aus allen Kombinationen der Zp-Zs / Zs-Zs-Signalbegriffe, die am gleichen Signalrahmen mir 'Rahmenart' = [Zusatzanzeiger] hängen. Der Eintrag ist z. B. [Zp 9-Zp 10], wenn Zp 9 und Zp 10 in Kombination in einem Zusatzanzeiger geplant werden (Trennzeichen -).

32

Signal zugbedient / wärterbedient

Signal zug-/wärterbedient

Mögliche Einträge sind [wb], [zb] oder [wb/zb] je nach Belegung der Eigenschaft.

33

Mastschild

Signalbegriff ID (der Signalbegriffe Ms am Signalrahmen mit 'Rahmenart' = [Blechtafel])

Der zugehörige Signalrahmen des Signalbegriffes Ms muss die 'Rahmenart' = [Blechtafel] haben.

Der Eintrag [H] wird vorgenommen, wenn ein Mastschild mit 'Signalbegriff ID' = [Ms_ws_rt_ws] vorhanden ist.

Der Eintrag [V] wird vorgenommen, wenn ein Mastschild mit 'Signalbegriff ID' = [Ms_ge_D] vorhanden ist.

Der Eintrag [Sp] wird vorgenommen, wenn ein Mastschild mit 'Signalbegriff ID' = [Ms_ws_2swP] vorhanden ist.

Sind mehrere der genannten Mastschilder am Signal, werden diese mit / getrennt eingetragen, z. B. [H/V].

34

Vorsignaltafel Rz S525.4.x Bild Nr.

Regelzeichnung (der Signalbefestigung)

Die zugeordnete Regelzeichnung muss vom Typ Rz S525.4.x sein. Die Eigenschaft 'Bild' der Regelzeichnung wird eingetragen.

35

Vorsignalbaken Anzahl Rz S526.2.x Bild Nr.

Schirm: Art = [Vorsignal]

Die Anzahl der Vorsignalbaken zu einem Vorsignal wird automatisch über die Topologie ermittelt. Den Vorsignalbaken ist eine Regelzeichnung vom Typ Rz S526.2.x zuzuordnen. Der Eintrag wird vorgenommen in der Form [Anzahl der Vorsignalbaken / Bild].

36

Bü-Anlage (HP abhängig) im Abstand (m) Soll

-

 

37

Bü-Anlage (HP abhängig) im Abstand (m) Ist

-

 

38

Abstände zu Gleismitte von Mvk bzw. Fvk [mm] links

Seitlicher Abstand, Orientierung zur Kante

 

39

Abstände zu Gleismitte von Mvk bzw. Fvk [mm] rechts

Seitlicher Abstand, Orientierung zur Kante

 

40

Abstände in Längsrichtung [m] Signal

-

 

41

Abstände in Längsrichtung [m] Länge (m)

-

 

42

Schaltkasten (außerhalb der Gleise)

Aktiv: Information

 

43

Dunkelschaltung

Schirm: Dunkelschaltung

Der Eintrag [x] wird vorgenommen, wenn die Checkbox für die Eigenschaft 'Schirm: Dunkelschaltung' = [true], d. h. Häkchen gesetzt wurde.

44

Fahrtanzeiger am Bahnsteig

Signalbegriff ID (

 

Tabelle: Übersicht der Befüllung für die Signaltabelle 1